Mit über 160 Jahren Erfahrung im Wasser-, Energie- und Abfallmanagement, tragen wir mit unseren Dienstleistungen zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei, indem wir den Zugang zu natürlichen Ressourcen verbessern, Ressourcen schützen und ihre effektive Nutzung und Verwertung ermöglichen. In ganz Deutschland sammelt, sortiert, behandelt und verwertet Veolia Abfälle aus Haushalten, Industrie und Gewerbe, um sie einer sinnvollen Verwertung zuzuführen.
Seit dem 1. Juli 2020 übernimmt Veolia die Leerung der Gelben Tonne und die Sammlung der Gelben Säcke in ganz Dresden.
Somit kommt neben der Sortierung der Verpackungsabfälle nun auch die Sammlung der Abfälle bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Dresden hinzu. Damit vertiefen und festigen wir unsere Tätigkeiten in der Region und tragen unseren Teil dazu bei, die Abfälle der Bewohner Dresdens fachgerecht und nachhaltig zu sammeln und zu verwerten.
Neben unserer langjährigen Geschäftstätigkeit in Dresden unterstützen wir die Region auch durch örtliche Sponsorings.

Informationen zu Gelber Tonne und Gelbem Sack
Durch den Entsorgerwechsel ändert sich für Sie als Anwohner nichts. Stellen Sie Ihre Gelben Tonnen oder Gelben Säcke wie gewohnt zum üblichen Abfuhrtag zur Abholung bereit.
Abfuhrtermine
Erfahren Sie, wann Ihre Gelbe Tonne bzw. Gelben Säcke abgeholt werden.
Richtig trennen
Mülltrennung hilft beim Recycling: Das kommt in den Gelben Sack und die Gelbe Tonne
Hinweis: Mit der operativen Übernahme des Sammelauftrags ab dem 1. Juli 2020 ist es zu einigen ungeplanten Verschiebungen der Abholtage gekommen. Wir bitten um Entschuldigung für diese Unannehmlichkeiten! Bitte melden Sie sich bei nicht erfolgter Abholung bei uns per Kontaktformular oder unter der kostenlosen Hotline 0800 / 44 55 4 55 (Mo - Fr: 8 - 18 Uhr).
Was gehört rein? Abfall richtig trennen!
In der Gelbe Tonnen und dem Gelben Sack werden alle restentleerten Verpackungsabfälle entsorgt, die in Privathaushalten anfallen und aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterial bestehen. Die korrekte getrennte Sammlung dieser Abfälle ist eine wichtige Voraussetzung für die anschließende Verwertung. Nur wenn Sie die folgenden Trennhinweise beachten, können die über die Gelbe Tonne entsorgten Abfälle bestmöglich verwertet und dem Recycling zugeführt werden, sodass aus ehemaligem Abfall ein neues Produkt entstehen kann.
Das gehört rein:
- Leere Kunststoffverpackungen:
Quark- und Joghurtbecher, pfandfreie Getränkeeinwegflaschen, Flaschen für Reinigungs- und Waschmittel, Styroporverpackungen - Metallverpackungen:
Konservendosen- und Getränkedosen (pfandfrei), Aluminiumschalen und -deckel - Verbundverpackungen:
Getränkekartons, Beutel für Instantsuppen
Das gehört nicht rein:
- Bioabfälle und Essensreste
- Restmüll
- Elektrogeräte
- Holz und Sperrmüll
- Styropor als Dämmstoff
- Batterien und Akkus
- Glas
- Textilien
Extra-Trenn-Tipp: Trennen sie die verschiedenen Materialien einer Verpackung voneinander und geben Sie diese separat in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Z.B. trennen Sie den Deckel (Material: Aluminium) vom Joghurtbecher (Material: Kunststoff), damit die einzelnen Materialien fachgerecht verwertet werden können.
Mehr Informationen zum Thema Abfalltrennung und Recycling finden Sie auf der Website Mülltrennung wirkt von den dualen Systemen Deutschland.
Was passiert mit den Abfällen?
Nach der Sammlung der Abfälle aus den Gelben Tonnen und Gelben Säcken durch Veolia, werden die Abfälle zu einer firmeneigenen Sortieranlage für Verpackungsabfälle in Dresden transportiert. In dieser speziellen Anlage werden die zu Hause vorsortierten Abfälle noch einmal genauer nach Materialart sortiert. In dem beinahe vollautomatischen Prozess kommen verschiedene physische und technische Verfahren, wie die Nah-Infrarot-Technologie, zum Einsatz.
Am Ende der Sortierstrecke liegen die Abfälle getrennt nach Materialarten wie Aluminium, Weißblech, und Kunststoff (PET, HDPE, PE) vor. Die Abfälle werden anschließend zu Ballen verpresst und der weiteren Verwertung zugeführt. Der Teil der Abfälle, der aufgrund von Materialbeschaffenheit, Größe und Verschmutzungsgrad nicht sortiert und stofflich verwertet werden kann, wird als Ersatzbrennstoff eingesetzt, wodurch wertvolle primäre Rohstoffe, wie Erdöl und Kohle als Brennstoff ersetzt werden.
360-Grad-Video: Sortierung von Verpackungsabfällen in der Sortieranlage von Veolia in Hamburg