Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Lithium-Ionen Batterien sind ein Schlüsselelement der Elektromobilität und der Energiewende. Doch die Lebensdauer der Batterien ist endlich. Was also geschieht mit den Batterien nach der Nutzung?

Gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Lithium-Ionen-Batterien von Industrie und Handel zurückgenommen und laut europäischer Richtlinie 2006/66/EG zu mindestens 50 Prozent wiederverwertet werden müssen. Besonders interessant für die Wiederverwertung sind die wertvollen Rohstoffe Kobalt, Mangan, Nickel und Lithium. Um genau diese Stoffe aus den Batterien zurückzugewinnen und im Sinne der Kreislaufwirtschaft neuen Anwendungen zuzuführen, hat Veolia einen umfassenden Recycling-Prozess entwickelt. 

Batterierecycling im Kreislauf

Unser Ansatz ist es, einen Recycling-Prozess für die wertvollen Rohstoffe anzubieten, die in ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien stecken. Unter höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette gewinnen wir so viel wertvolles Material wie möglich zurück. Damit helfen wir nicht nur unseren Kunden, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern handeln im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

 

In Europa sind wir an 75 Standorten für Sie da. Wir sorgen für eine sichere Transportlogistik von Ihrem Standort zu unserem Recyclingwerk.

 

Kompetent


Führend in der Entsorgung gefährlicher Abfälle  (ISO-zertifiziert 9001, ISO 14001, OSHAS 18001, ISO 50001...)

20 Jahre Erfahrung im Batterierecycling

Großes Recyclingnetzwerk

Nachhaltig


Top-Player in der Kreislaufwirtschaft

Qualität und Sicherheit sind oberste Kriterien

Zukunftsorientiert

 

Partnerschaftliche Kundenbeziehungen

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Recyclingmöglichkeiten