Kennzahlen 2019
PROFIL UND MARKT | Definition/Erläuterung | Einheit | 2019 | 2018 | 2017 | GRI/DNK Referenz |
---|---|---|---|---|---|---|
Größe der Organisation | Standorte (operativ) | Anzahl | 257 | 250 | 246 | GRI SRS 102-7 |
Gesamtbeschäftigte | Anzahl | 11.048 | 11.726 | 11.152 | ||
Umsatz | Mrd. € |
1,9 |
1,9 | 1,8 | ||
Umsatzanteil Kreislaufwirtschaft | % | 30 | 26 | 28 | ||
Qualitätsmanagement | Umsatzanteil mit ISO 9001 Zertifizierung | % | 92 | 91 | 86 | GRI SRS 103-2 |
Lokale Wertschöpfung | Veolia hat sich in seinen Verpflichtungen für nachhaltige Entwicklung weltweit das Ziel gesetzt, seine Ausgaben lokal bzw. regional zu investieren und dabei bis 2020 eine Quote von 80 Prozent beizubehalten. Für Veolia in Deutschland lag dieser Wert im Berichtszeitraum bei 85,1 Prozent. | GRI SRS 102-7 | ||||
UMWELT | Definition/Erläuterung | Einheit | 2019 | 2018 | 2017 | GRI/DNK Orientierung |
Umweltmanagement | Umsatzanteil mit ISO 14001 Zertifizierung | % | 54 | 57 | 47 | GRI SRS 103-2 |
Energiemanagement | Umsatzanteil mit ISO 50001 Zertifizierung | % | 90 | 90 | 94 | GRI SRS 103-2 |
ENERGIE | ||||||
Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Mio. MWh | 2,79 | 2,65 | 2,57 | GRI SRS 302-1 DNK 12 |
|
davon aus fossilen Quellen | Kohle, Gas, Kfz-Kraftstoff, Strom-/Wärmeeinkauf | Mio. MWh | 2,46 | 2,35 | 2,30 | |
davon aus erneuerbaren Quellen | aus Stromeinkauf und aus Eigenproduktion | Mio. MWh | 0,20 | 0,19 | 0,18 | |
Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch | Mio. MWh | 7,33 | 7,35 | 7,61 | ||
Stromverbrauch | Mio. MWh | 0,17 | 0,17 | 0,12 | ||
Wärmeverbrauch | Mio. MWh | 2,62 | 2,48 | 2,45 | ||
Stromverkauf | Mio. MWh | 0,66 | 0,62 | 0,57 | ||
Wärmeverkauf | Mio. MWh | 1,04 | 1,04 | 0,95 | ||
Energieerzeugung von Strom und Wärme | Mio. MWh | 1,78 | 1,73 | 1,58 | ||
davon auf Basis erneuerbarer Energie | Mio. MWh | 0,2 | 0,16 | 0,16 | ||
Anteil erneuerbarer Energien an der Energieerzeugung | % | 9,31 | 9,25 | 10,43 | ||
TREIBHAUSGASEMISSIONEN (THG) | ||||||
Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | Für die Erhebung und Berechnung der Klimabilanz wird eine konzernweit einheitliche Vorgehensweise nach dem Greenhouse-Gas-Protocol angewandt. Alle Angaben zur Methodik finden Sie hier. (S. 299 ff) | Mio. t CO2-Äq. | 0,608 | 0,586 | 0,608 | GRI SRS 305-1 DNK 13 |
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2) | Mio. t CO2-Äq. | 0,055 | 0,060 | 0,047 | GRI SRS 305-2 DNK 13 |
|
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | kt CO2 | 1.543 | 857 | 933 | GRI SRS 305-3 DNK 13 |
|
Reduzierung der THG-Emissionen | vermieden (v.a. durch Sortieranlagen) | Mio. t CO2-Äq. | 1,6* | 0,9 | 0,8 | GRI SRS 305-5 DNK 13 |
reduziert (v.a. durch Kraft-Wärme-Kopplung) | Mio. t CO2-Äq. | 0,21 | 0,21 | 0,18 | ||
WASSER | ||||||
Gesamtwasserentnahme nach Quellen für die Trinkwasser-Produktion | Gesamt | Mio. m3 | 62 | 58 | 54 | GRI SRS 303-3 DNK 11-12 |
davon Oberflächenwasser | Mio. m3 | 0 | 0 | 0 | ||
davon Grundwasser | Mio. m3 | 22 | 17 | 16 | ||
davon aus dem Netz (Fernwasser) | Mio. m3 | 36 | 37 | 35 | ||
Ins Versorgungsnetz eingespeiste Menge Trinkwasser | Mio. m3 | 57,5 | 52,8 | 49,7 | ||
Spezifische reale Netzverluste Trinkwasser | m3/km/d | 3,3* | 2,2 | 1,8 | ||
Gesamte Wasserentnahme in Regionen mit Wasserstress | Keine | GRI SRS 303-3 DNK 11-12 |
||||
ABWASSER | ||||||
Behandeltes Abwasser | Mio. m3 | 42,1 | 44,5 | 50 | GRI SRS 306-1 | |
Reinigungsgrad Großkläranlagen | Biologischer Sauerstoffbedarf | % BSB5 | 99,5 | 99,6 | 99,4 | |
Chemischer Sauerstoffbedarf | % CSB | 97,9 | 97,9 | 97,0 | ||
Ungeklärte Abwassereinleitung | m3 | 0 | 0 | 0 | G4-EN22 DNK 11-12 |
|
MATERIALEINSATZ | ||||||
Stellungnahme zum Materialeinsatz | Veolia ist kein Hersteller von Produkten, sondern ein Anbieter von Dienstleistungen. Insofern ist der Materialeinsatz nur in ausgewählten Geschäftsfeldern ein relevanter Indikator, für den Daten erfasst werden. | GRI SRS 301-1 DNK 11-12 |
||||
Eingesetzte Materialien in der Abwasserbehandlung | Kläranlagen > 100.000 Einwohnerwerte | t FeClSO4 | 1.040** | 288 | 235 | |
t AlCl3 | 101 | 96 | 90 | |||
t Kationische Polymere | 80 | 85 | 74 | |||
Einsatz recycelter Materialien | Veolia stellt recycelte Materialien wie z.B. PET-Flakes für seine Kunden bereit und verfügt nicht über eigene Produktionsanlagen für deren Einsatz. | GRI SRS 301-2 | ||||
ABFALL NACH ART UND ENTSORGUNGSMETHODE | ||||||
Behandelte Abfälle | einschließlich gehandelter Mengen | Mio. t | 3,2 | 3,5 | 3,6 | GRI SRS-306-2 DNK 11-12 |
behandelte Mengen | Mio. t | 2,7 | 2,9 | 2,9 | ||
Klärschlamm | aus Großkläranlagen (>100.000 Einwohnerwerte) | kt Trockensubstanz | 5,6 | 4,8 | 4,5 | |
davon landwirtschaftliche Verwertung oder Energierückgewinnung | % | 100 | 100 | 80 | ||
Schlacke und Asche | t | 10.722 | 11.316 | 14.245 | ||
BESCHÄFTIGTE | Definition /Erläuterung | Einheit | 2019 | 2018 | 2017 | GRI/DNK Orientierung |
ARBEITSSICHERHEIT | ||||||
Arbeitssicherheits-management | Umsatzanteil mit Zertifizierungen wie OHSAS 18001 o.a. | % | 47 | 49 | 43 | GRI SRS 403-1 DNK 14-16 |
Arbeitssicherheit und Gesundheit im Dialog mit Gewerkschaften | Die mit den Gewerkschaften ausgehandelten Tarifverträge enthalten keine Gesundheits- und Sicherheitsthemen. Die Vereinbarungen mit den Betriebsräten in allen Geschäftsbereichen schließen die Arbeit der regelmäßig tagenden Arbeitssicherheitsausschüsse ein. | GRI SRS 403-4 DNK 14-16 |
||||
Arbeitssicherheit nach Geschäftsbereichen | ||||||
Ausfalltage | Geschäftsbereich Entsorgung | Tage | 7.612 | 8.191 | 8.255 | |
Geschäftsbereich Wasser | 250 | 139 | 97 | |||
Geschäftsbereich Energie | 275 | 318 | 275 | |||
Unfälle | Geschäftsbereich Entsorgung | Anzahl | 262 | 256 | 280 | GRI SRS-403-9 DNK 14-16 |
Geschäftsbereich Wasser | 12 | 14 | 8 | |||
Geschäftsbereich Energie | 13 | 14 | 20 | |||
Häufigste Unfallursache | Geschäftsbereich Entsorgung | Rutschen und Stolpern | 117 von 262 Unfällen | 103 von 256 Unfällen | 54 von 280 Unfällen | |
Geschäftsbereich Wasser | Externe Einwirkung | 7 von 13 Unfällen | 5 von 14 Unfällen | 3 von 8 Unfällen | ||
Geschäftsbereich Energie | Rutschen und Stolpern | 8 von 12 Unfällen | 4 von 14 Unfällen | 7 von 20 Unfällen | ||
Abwesenheitsquote | Abwesenheit aufgrund von Elternzeit nicht einberechnet | % | 8,14 | 7,95 | 7,59 | |
Häufigkeitsrate von Arbeitsunfällen | Unfälle je 1 Mio. Arbeitsstunden | Anzahl | 19,46 | 19,31 | 20,88 | |
Schweregrad der Arbeitsunfälle | Ausfalltage je 1 Tsd. Arbeitsstunden | Anzahl | 0,57 | 0,59 | 0,59 | |
AUS- UND WEITERBILDUNG | ||||||
Weiterbildung der Beschäftigten | Anteil Beschäftigte, die mindestens eine Weiterbildung absolviert haben | % | 93 | 94 | 92 | GRI SRS-404-1 DNK 14-16 |
Durchschnittliche Dauer der Weiterbildung | Stunden / Beschäftigte / Jahr | 12 | 10 | 11 | ||
Durchschnittliche Aus- und Weiterbildungsstunden nach Mitarbeiterkategorien | Stunden / Jahr (Männer) |
66.433 | 75.548 | 73.361 | ||
Stunden / Jahr (Frauen) |
34.050 | 20.113 | 18.445 | |||
Stunden / Jahr (Angestellte) |
87.692 | 84.642 | 81.793 | |||
Stunden / Jahr (Manager) |
12.791 | 11.019 | 11.013 | |||
ZUSAMMENSETZUNG DES LEITUNGSGREMIUMS UND DER BELEGSCHAFT | ||||||
Leitungsgremium | Frauenanteil | % | 28,6 | 28,6 | 28,6 | GRI SRS-405-1 DNK 14-16 |
Altersgruppe | Spanne in Jahren | 40-57 | 39-56 | 38-55 | ||
Gesamtbeschäftigte | Frauenanteil | % | 33,3 | 32,5 | 34,5 | |
Alter über 55 | % | 29,9 | 28,8 | 27,0 | ||
Menschen mit Behinderung | % | 3,9 | 4,1 | 3,84 | ||
Nationalitäten | Anzahl | 95 | 94 | 72 | ||
Weibliche Führungskräfte | Anteil ab der Führungsebene Teamleiter | % | 18,7 | 17,4 | 16,2 | |
Anreizsysteme | Da leitende Mitarbeiter teilweise von der Pariser Zentrale nach Deutschland entsandt werden, liegen keine vollständigen Daten vor. Darüber hinaus sind die Vergütungsstrukturen der Geschäftsbereiche aufgrund verschiedener Tarifvereinbarungen nicht mittels einer Kennzahl miteinander zu vergleichen. Deshalb ist eine verlässliche Aussage zu diesem Indikator nicht möglich. | GRI SRS 102-35 DNK 8 |
||||
Die Bewertung der leitenden Führungskräfte bei Veolia erfolgt nach einem einheitlichen Prozess auf der Basis einer jährlichen Zielvereinbarung. Die vereinbarten Ziele sind konkrete Beiträge zur Erfüllung der Verpflichtungen für nachhaltige Entwicklung bzw. der Ziele von Veolia in Deutschland. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt im Rahmen eines Jahresgesprächs mit dem Landesdirektor. Auf ihrer Grundlage wird der flexible Gehaltsbestandteil der leitenden Führungskräfte kalkuliert. | ||||||
Arbeitnehmerrechte | Es wurden keine Vorfälle von Diskriminierung identifiziert. | GRI SRS-406-1 DNK 14-16 |
||||
Das Thema Menschenrechte ist regelmäßig Bestandteil der Schulungsmaßnahmen im Bereich Compliance | G4-HR2 DNK 14 |
|||||
Es wurden keine Standorte oder Lieferanten mit Risiken bzgl. Vereinigungsfreiheit identifiziert. | ||||||
Es wurden keine Standorte oder Lieferanten mit Risiken bzgl. Kinderarbeit identifiziert. | G4-HR5 DNK 14 |
|||||
Es wurden keine Standorte oder Lieferanten mit Risiken bzgl. Zwangsarbeit identifiziert. | G4-HR6 DNK 14 |
|||||
UNTERNEHMENSETHIK UND COMPLIANCE | Definition /Erläuterung | GRI/DNK Orientierung | ||||
Menschenrechte | Alle signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge sind nach Menschenrechtsaspekten geprüft und enthalten Menschenrechtsklauseln | GRI SRS-412-3 DNK 17 |
||||
Veolia Deutschland ist in Deutschland tätig. An allen Standorten ist die Einhaltung der Menschenrechte Teil der internen Governanceprozesse. Alle Geschäftsstandorte wurden im Hinblick auf Menschenrechte geprüft. | GRI SRS-412-1 DNK 17 |
|||||
Politische Einflussnahme | Es erfolgen grundsätzlich keine Spenden an politische Parteien. Weitere informationen im Kapitel “Nachhaltige Unternehmensführung”/Politische Einflussnahme | GRI SRS 415-1 DNK 19 |
||||
Gemeinwesen | Darüber hinaus trägt Veolia mit Sponsorings für Umwelt-, Sport- und Kulturprojekte (2019 rund 2,1 Mio. €, 2018: 2,5 Mio. € bundesweit, ) sowie mit Spenden der Veolia Stiftung für gemeinnützige Projekte zur erfolgreichen Entwicklung der Regionen bei, in denen das Unternehmen tätig ist. | GRI SRS 201-1 DNK 18 |
||||
Korruptionsbekämpfung | Alle Geschäftsstandorte wurden im Hinblick auf Korruptionsrisiken geprüft. Veolia-weit wurde der Schwerpunkt Finanzethik identifiziert. | GRI SRS 205-1 DNK 20 |
||||
Umfassende Kommunikation und Weiterbildung zu Korruptionsrisiken erfolgten 2017 im Rahmen der Einführung des Whistleblowing-Verfahrens für Finanzethik. | GRI SRS 205-2 | |||||
Es waren keine Bußgelder oder Strafen wegen der Nichteinhaltung von Gesetzen oder Vorschriften zu zahlen. | GRI SRS 205-3 DNK 20 |
|||||
Lieferkette | Alle neuen Lieferanten wurden auf Nachhaltigkeitsaspekte überprüft (soziale, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen) | GRI SRS-414-1 | ||||
Im Berichtszeitraum wurden 14 Lieferanten über Ecovadis und weitere mehr als 50 Lieferanten im Zuge von Vertragsverlängerungen auf Nachhaltigkeitsaspekte überprüft. Es wurden keine tatsächlichen oder potenziellen negativen Nachhaltigkeitsauswirkungen in der Lieferkette identifiziert. |
GRI SRS-414-2 | |||||
Alle neuen Lieferanten wurden hinsichtlich ökologischer Aspekte überprüft. | GRI SRS-308-1 | |||||
Im Berichtszeitraum wurden 14 Lieferanten über Ecovadis und weitere mehr als 50 Lieferanten im Zuge von Vertragsverlängerungen auf ökologische Auswirkungen überprüft. Es wurden keine tatsächlichen oder potenziellen negativen ökologischen Auswirkungen in der Lieferkette identifiziert. | GRI SRS-308-2 | |||||
Compliance | Es waren keine Bußgelder oder Strafen wegen der Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften zum Umweltschutz zu zahlen | GRI SRS-307-1 | ||||
Veolia in Deutschland wurden im Berichtszeitraum 2018/2019 keine Bußgelder oder nicht monetäre Sanktionen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften auferlegt. | GRI SRS 4019-1 DNK 20 |
|||||
Produktverantwortung | Alle wesentlichen Produkte und Dienstleistungen wurden im Hinblick auf ihre gesundheits- und sicherheitsrelevanten Auswirkungen und deren Verbesserungspotenzial überprüft. | GRI SRS 416-1 | ||||
Es waren keine Bußgelder oder Strafen wegen der Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften zu Gesundheit und Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen zu zahlen. | GRI SRS 416-2 | |||||
Es waren keine Bußgelder oder Strafen wegen der Nichteinhaltung von Gesetzen oder Vorschriften in Bezug auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu zahlen. | GRI SRS 419-1 |
* Erhöhung aufgrund Anpassung der Methodik
** Erhöhung weil 2019 inkl. Braunschweig