Löschwassersicherung für Kommunen und Unternehmen

VEOLUTIONS Hero Banner Löschwassersicherung

←  zurück zur VEOLUTIONS Startseite

 📅  Veröffentlicht: 21.07.2025

Wasser aus dem Off, 
Daten aus dem Untergrund

Wenn es brennt, zählt jede Sekunde. Um überall einen schnellen Zugriff auf ausreichend Löschwasser sicherzustellen, bietet Veolia zwei innovative Lösungen: faltbare Wasserzisternen und eine Web-Anwendung, die in Sekundenschnelle präzise Informationen zu Hydrantenstandorten und Wasserverfügbarkeit liefert. 

Ein Waldbrand breitet sich rasend schnell aus. In einem Gewerbebetrieb gerät eine Maschine in Brand. Ein Blitzschlag setzt eine Biogasanlage in Flammen. In all diesen Situationen zählt vor allem eins: ausreichend Löschwasser – schnell, flexibel und zuverlässig verfügbar. Doch gerade in trockenen Sommern oder in abgelegenen Regionen ist das nicht immer selbstverständlich. Insbesondere mit Blick auf die zunehmenden klimatischen Veränderungen stellt die Löschwasserversorgung daher Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Genau hier setzen die Lösungen von Veolia an: flexible Löschwasserzisternen des französischen Herstellers Labaronne-Citaf und GisMO, eine digitale Anwendung, die über die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit von Hydranten im Gebiet der jeweiligen Kommune informiert. Damit bietet Veolia als Wassermanagement-Experte zwei Technologien mit einem gemeinsamen Ziel: größtmögliche Sicherheit im Ernstfall.

Löschwasser immer und überall

Die faltbaren Löschwasserzisternen schaffen an nahezu jedem Ort eine zuverlässige Wasserreserve – ganz ohne aufwendige Infrastruktur und ohne eine Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung. „Das Trinkwassernetz kann immer nur ein Teil der Lösung sein. Vorrang hat die sichere Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser. Deshalb braucht es im Ernstfall alternative Wasserquellen – und genau hier setzen die Zisternen an“, betont Kathleen Vehlow, Vertriebsleiterin Kommunalentwicklung und Expertin für Löschwassersicherung bei Veolia Wasser Deutschland.

Seit 2021 setzen immer mehr Kommunen auf die faltbaren Löschwasserzisternen. Großstädte wie Leipzig und Chemnitz genauso wie kleinere Gemeinden oder abgelegene Ortsteile. Jahnatal im Landkreis Mittelsachsen zählte zu den ersten Gemeinden überhaupt, die ein Löschwasserkissen installiert haben. Für den dortigen Bürgermeister Dirk Schilling ein wichtiger Schritt: „In unserer Gemeinde gibt es viele kleine, verstreute Gehöfte. Die Zisternen geben uns im Brandfall die nötige Sicherheit, das Geschehen unter Kontrolle zu bekommen.“


„In unserer Gemeinde gibt es viele kleine, verstreute Gehöfte. Die Zisternen geben uns im Brandfall die nötige Sicherheit, das Geschehen unter Kontrolle zu bekommen.“

Dirk Schilling, Bürgermeister Jahnatal


Zisternen für Betrieb und Biosphäre

Auch Betreiber von Solarparks, Biogasanlagen oder Industrieunternehmen profitieren. Denn die Genehmigung neuer Anlagen ist zunehmend an den Nachweis einer ausreichenden Löschwasservorhaltung geknüpft. Mit den mobilen Zisternen lassen sich gesetzliche Vorgaben zuverlässig, schnell und kostengünstig erfüllen – besonders in Regionen mit eingeschränkter Infrastruktur. 

Die faltbaren Zisternen lassen sich außerdem auch in sensiblen Naturräumen einsetzen. Der Staatsbetrieb Sachsenforst etwa nutzt sie im Nationalpark Sächsische Schweiz. „Die Behälter benötigen weder eine Baugrube noch Betonfundamente. Ein ebener, stabiler Untergrund genügt. So bleibt der Naturraum unberührt“, so Kathleen Vehlow. Drei Zisternen mit je 20 Kubikmetern Inhalt stehen im Sachsenforst bereit – unsichtbar und dennoch jederzeit einsatzfähig. Außerhalb der Waldbrandsaison können die Zisternen einfach wieder abgebaut werden.

Sicher, langlebig und wetterfest

Die Zisternen bestehen aus hochfestem, PVC-beschichtetem Gewebe und sind als geschlossenes System konzipiert. Das verhindert sowohl das Eindringen von Schmutz als auch das Risiko von Unfällen – niemand kann hineinfallen. Die Größen sind flexibel wählbar: von 2 bis 2.000 Kubikmeter, auf Wunsch auch in jeglicher Sondergröße. Jede Zisterne kann, dem Kundenwunsch entsprechend, angepasst werden und wird erst nach Beauftragung individuell angefertigt. Die Behälter sind winterfest bis -30 °C und funktionieren auch bei extremer Sommerhitze und darüber hinaus bis 70°C. Über eine optionale, frostsichere, unterirdische Entnahmestelle ist ganzjährige Einsatzfähigkeit garantiert – egal bei welchem Wetter.

Gefertigt in Europa, stehen die Zisternen für gleichbleibend hohe Qualität und lange Lebensdauer. Als erster Anbieter am Markt verpflichtet sich Labaronne-Citaf zur Einhaltung technischer Standards: zertifizierte Volumina, geprüfte Ausrüstung und verlässliche Abmessungen. Eine jährlich durchgeführte Zertifizierung seit 2010 garantiert ein sicheres und normgerechtes Produkt.

 

7.500 Referenzen weltweit

10 Jahre Herstellergarantie 

VEOLUTIONS Löschwassersicherung Logo Labaronne Citaf

 


 

Weitere Informationen zu den Löschwasserzisternen erhalten sie hier:

VEOLUTIONS Löschwassersicherung Bildblock Wald

Wasserverfügbarkeit digital denken – mit GisMO

Neben den Zisternen bietet Veolia in den Kommunen, in denen das Unternehmen auch Betriebsführer in der Trinkwasserversorgung ist, eine weitere zukunftsweisende Lösung: die Web-Anwendung GisMO. „Gis steht für Geografisches Informationssystem und Mo für mobil; sie ist also unterwegs nutzbar, auch offline, was gerade in ländlichen Gebieten mit nicht so guter Breitbandversorgung wichtig ist“, erklärt Dr. Markus Biegel, Leiter Betrieb Trinkwasser bei der Veolia Wasser Deutschland. GisMO unterstützt Feuerwehren und kommunale Entscheider mit einem digitalen Überblick über die Hydranteninfrastruktur. Auf Knopfdruck zeigt das Tool, welche Hydranten aktuell betriebsbereit sind und wie viel Löschwasser sie liefern können.

So unterstützt GisMo im Ernstfall: Feuerwehrleute können auf ihrem Smartphone oder Tablet Hydrantenstandorte aufrufen – ein Ampelsystem hilft bei der schnellen Orientierung. Dunkelgrün etwa steht für volle Leistungsfähigkeit von mindestens 48 Kubikmetern Wasserentnahme pro Stunde. So lassen sich Einsatzfahrzeuge gezielt dorthin lenken, wo die Wasserversorgung gesichert ist – ohne Zeitverlust und ohne Überraschungen. Für Lars Schmoranzer, Stadtwehrleiter von Hohenmölsen, bietet GisMo klare Vorteile: „Die auf der Karte eingetragenen Daten werden in Echtzeit aktualisiert und sind damit immer aktueller als bei den bisherigen Lösungen. So kann der Einsatzleiter die Versorgungslage vor Ort viel besser einschätzen und die Feuerwehrleute zielgerichtet handeln.“ 

GisMo ist bereits in zahlreichen Kommunen und Feuerwehren in Sachsen-Anhalt im Einsatz und auch in anderen Bundesländern wie. z.B. Sachsen ist die Anwendung geplant.


„Die auf der Karte eingetragenen Daten werden in Echtzeit aktualisiert und sind damit immer aktueller als bei den bisherigen Lösungen. So kann der Einsatzleiter die Versorgungslage vor Ort viel besser einschätzen und die Feuerwehrleute zielgerichtet handeln.“

Lars Schmoranzer, Stadtwehrleiter von Hohenmölsen


Vorsorge, die Leben rettet

Brände lassen sich nicht verhindern, aber ihre Folgen lassen sich begrenzen – mit der richtigen Vorbereitung. Die Kombination aus flexiblen Löschwasserzisternen und intelligenter Datenanwendung macht Kommunen und Einsatzkräfte deutlich widerstandsfähiger gegenüber Brandereignissen. Veolia zeigt: Es braucht keine millionenschweren Infrastrukturen, sondern durchdachte, einfach umsetzbare Lösungen – damit im Ernstfall eines sicher ist: Löschwasser. Sofort und überall.

Auf einen Blick

Löschwasserzisternen

Vorteile auf einen Blick:

  • Flexibel und maßgeschneidert
    Verfügbar in Größen von 10 bis 200 m³, auf Wunsch auch Sondergrößen bis 2.000 m³
  • Kostengünstig und förderfähig
    Geringe Anschaffungs- und Installationskosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. Eine Förderung durch öffentliche Mittel ist möglich.
  • Sicher im Einsatz
    Geschlossenes System verhindert Verschmutzung und Ertrinkungsgefahr
  • Wetterfest und ganzjährig nutzbar
    Rostsichere, unterirdische Entnahmestelle sichert Funktion bei -30 °C ebenso wie bei großer Hitze
  • Schnell einsetzbar und rückbaubar
    Keine Tiefbauarbeiten nötig, nur ebener Untergrund erforderlich, bei Bedarf mobil oder temporär nutzbar
  • Robustes Material
    Aus hochfestem, PVC-beschichtetem Gewebe gefertigt – langlebig und widerstandsfähig
  • Zertifizierte Qualität
    Geprüfte Volumina, getestete Ausrüstung und geprüfte Abmessungen
  • Speziallösungen für sensible Standorte
    Einsatz auch in Naturschutz- und Nationalparks möglich – ohne Eingriff in die Natur
  • Multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten
    Auch einsetzbar als Regenwasserspeicher, Güllebehälter, Flüssigdüngerlager oder zur Flächenbewässerung

GisMO

Funktionsumfang:

  • Digitale Verfügbarkeit von Hydrantendaten
    Zeigt Lage und Funktionsfähigkeit von Hydranten und die dort verfügbare Löschwassermenge
  • Webanwendung
    Daten können auf Tablets oder Smartphones über den Webbrowser abgerufen werden. Es ist kein App-Store-Download nötig.
  • Offline-Nutzung möglich
    Funktioniert auch ohne stabile Internetverbindung – ideal für ländliche Regionen
  • Intuitive Bedienung per Kartendarstellung
    Hydranten lassen sich durch Antippen auf der Karte auswählen. Ein Ampelsystem zeigt sofort die Verfügbarkeit
  • Individuell zugeschnittene Datenzugänge
    Jede Kommune sieht nur ihre eigenen Hydranten
  • Regelmäßige Datenpflege durch Veolia
    Hydrantenstatus und Leistungsdaten werden laufend aktualisiert
  • Erweiterbar mit Einsatzkarten und Gruppenfunktionen
    Integrierte Karten zur Übersicht von Löschbezirken, erweiterbar um Einsatzfahrzeugdaten
  • Nutzerfreundliche Einführung
    Tablets werden von Veolia vorkonfiguriert ausgeliefert. Schulung und Support erfolgt durch Veolia oder den Tochtergesellschaften (z. B. MIDEWA).
  • Laufende Weiterentwicklung
    Geplante Funktionen wie farbige Versorgungsradien (Reichweite je Hydrant) sind in Arbeit
Kontakt

Kontaktieren Sie uns:

Veolia Wasser Deutschland GmbH

VEOLUTIONS Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen rund um nachhaltiges Ressourcenmanagement der Veolia Gruppe – direkt in Ihr Postfach.

↑    nach oben       ←  zurück