Freitagabend, 20:30 Uhr. Die Pizza ist bestellt, der Filmabend kann beginnen. Eine Stunde später: zufriedene Gesichter, leere Teller – und ein leerer Pizzakarton auf dem Küchentisch. Fast automatisch wandert er in die blaue Tonne. Schließlich ist Pappe gleich Altpapier, oder?
Genau diese Frage stellen sich Millionen Deutsche jede Woche. Und die meisten beantworten sie mit einem klaren "Ja". Laut einer aktuellen Umfrage werfen mehr als 70 Prozent der Verbraucher ihre Pizzakartons bedenkenlos ins Altpapier. Was so selbstverständlich erscheint, ist jedoch häufig ein Fehler – mit weitreichenden Folgen für die Recyclingwirtschaft.
Denn zwischen "Pappe ist Pappe" und der Realität in den Sortieranlagen liegt ein entscheidender Unterschied: Fett. Und genau das macht aus einem vermeintlich simplen Entsorgungsvorgang eine der häufigsten Fallen der Mülltrennung. Warum fettige Pizzakartons das Papierrecycling sabotieren können und wie Sie es richtig machen, erfahren Sie in diesem Artikel. Spoiler: Es ist einfacher als gedacht – wenn man weiß, worauf es ankommt.
Der Mythos
Es ist eine dieser ungeschriebenen Regeln, die wir alle zu kennen glauben: Papier und Pappe gehören ins Altpapier. Punkt. Diese Logik haben wir verinnerlicht, seit wir als Kinder gelernt haben, Zeitungen von Bananenschalen zu trennen. Und sie funktioniert ja auch – meistens.
Pizzakartons sind aus Wellpappe. Wellpappe ist Papier. Also ab damit in die blaue Tonne. Die Gleichung scheint so simpel, so einleuchtend, dass kaum jemand sie hinterfragt. Schließlich steht auf den meisten Kartons sogar ein Recycling-Symbol. Was soll also schiefgehen?
Genau diese scheinbare Selbstverständlichkeit macht den Pizzakarton-Mythos so hartnäckig. Er fühlt sich richtig an. Er klingt logisch. Und er wird durch unser Alltagswissen über Mülltrennung bestätigt: Papier ist eine wertvolle Ressource, die wiederverwertet werden sollte. Wer seinen Pizzakarton ins Altpapier wirft, hat sogar das gute Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun.
Doch wie so oft liegt der Teufel im Detail. Oder in diesem Fall: im Fett. Denn was wir beim schnellen Griff zur Papiertonne übersehen, ist nicht das Material des Kartons – sondern das, was während des Pizzagenusses damit passiert ist. Und genau hier beginnt das Problem.
Schluss mit dem Pizzakarton-Chaos!
Mülltrennung muss nicht kompliziert sein – wenn man die Grundregeln kennt. Der Pizzakarton ist dafür das perfekte Beispiel: Es geht nicht darum, ob etwas aus Papier ist, sondern in welchem Zustand es sich befindet. Sauber bedeutet Altpapier, fettig bedeutet Restmüll. So einfach ist das.
Diese kleine Entscheidung am Freitagabend mag unbedeutend erscheinen. Doch hochgerechnet auf Millionen Haushalte und unzählige Pizzen macht sie einen gewaltigen Unterschied. Jeder richtig entsorgte Karton bedeutet besseres Recyclingpapier, effizientere Sortieranlagen und letztlich weniger Ressourcenverschwendung. Umweltschutz beginnt nicht mit großen Gesten – sondern mit bewussten Entscheidungen im Alltag.
Die gute Nachricht: Sie haben es jetzt in der Hand. Beim nächsten Pizzaabend wissen Sie genau, was zu tun ist. Deckel ab ins Altpapier, fettiger Boden in den Restmüll – fertig in zehn Sekunden. Und das Beste daran? Sie können dieses Wissen weitergeben.
Kennen Sie jemanden, der seine Pizzakartons noch komplett ins Altpapier wirft? Teilen Sie diesen Artikel und helfen Sie mit, einen der hartnäckigsten Entsorgungsmythen aus der Welt zu schaffen. Gemeinsam machen wir Mülltrennung besser – einen Karton nach dem anderen.
Noch Fragen zur richtigen Entsorgung? In unserer Veolia-Abfall-App finden Sie für jeden Gegenstand die passende Tonne. Kostenlos, einfach, zuverlässig.
Dieser Artikel enthält Text, der teilweise mit Hilfe generativer künstlicher Intelligenz auf der Grundlage der Wissensdatenbank der Veolia Gruppe erstellt wurde. Der Inhalt wurde von einem Experten geprüft und validiert.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Richtig trennen
Entsorgungsmythen
Trends & Innovationen
Veolia – Ihr Partner für nachhaltige Umweltlösungen
Seit mehr als 170 Jahren sorgen wir für saubere Städte, sauberes Wasser und nachhaltige Energie. Als führender Umweltdienstleister begleiten wir Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte auf dem Weg in eine ressourcenschonende Zukunft.
Unsere Leistungen:
♻️ Abfallmanagement | 💧 Wassermanagement | ⚡ Energielösungen | 🏭 Industrieservices
[FLEXIBLER TEIL – themenspezifisch]
Für Entsorgungsartikel:
Praktische Hilfe: Laden Sie die kostenlose Veolia Abfall-App herunter – Ihr digitaler Begleiter für richtige Mülltrennung.
Für Nachhaltigkeitsartikel:
Mehr erfahren: Entdecken Sie, wie Veolia Kreislaufwirtschaft in Ihrer Region umsetzt.
Für Mythen-Artikel:
Noch Fragen? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter: [Kontaktdaten]
★★★★☆ 3.9/5 Sterne bei über 4.000 Bewertungen
🏆 EcoVadis Sustainability Rating: Gold - Top 5 %
✓ ISO 9001:2015 | ISO 37.001:2016 | ISO 45.000:2018 | ISO 50.001:2018