Innovationspotenzial für Deutschland. Und die Welt.
Aus Veränderung Fortschritt zu machen – das ist die stärkste Kraft von Innovation. Dieses Potenzial zu nutzen ist für uns die große Chance, unsere Dienstleistungs- und Serviceangebote mit Innovationsprojekten aus allen Kompetenzbereichen zu erweitern.

Start-Up Charge X
Der Ausbau von smarter Ladeinfrastruktur ist essentiell auf unserem Weg zur Durchsetzung und breiten Akzeptanz von Elektromobilität. In Kooperation mit dem Start-up ChargeX liefert Veolia eine innovative, weil langfristig flexible Lösung. Durch den modularen Aufbau des Ladesystems lässt sich die vorhandene Ladeinfrastruktur mit geringem Aufwand per Plug&Play Installation erweitern, sobald der Bedarf steigt.
Weitere Informationen zum Projekt:
LoRaWAN-Technologie
Die Zukunft ist drahtlos. Deshalb nutzen wir schon heute LoRaWAN-Technologie (Long Range Wide Area Network) für das Versenden von Daten über lange Distanzen, zum Beispiel für die Fernauslesung von Strom- und Wasserzählern. Geringer Energieverbrauch, niedrige Kosten und hohe Sicherheit sind die besten Voraussetzungen, die LoRaWAN zum Übertragungsstandard machen für das Internet-of-Things.
Weitere Informationen zum Projekt:

Corona Monitor
Soviel ist sicher: Corona wird uns auch in Zukunft begleiten. Wir werden lernen müssen, mit dem Virus zu leben. Dabei hilft uns modernste Technologie: Mit dem Veolia Corona Monitor lassen sich im Abwasser von Kommunen aber auch an Unternehmensstandorten Corona-Viren und -Mutanten nachweisen und deren Konzentration feststellen – ein wichtiges Instrument zur Früherkennung.
Weitere Informationen zum Projekt:
Phosphorrückgewinnung
Kreislaufwirtschaft kennt keine Ausnahme, auch da nicht, wo es unappetitlich wird. Und erst recht dann nicht, wenn es sich um eine kritische Ressource wie Phosphor handelt, deren Rückgewinnung der Gesetzgeber gesetzlich festgeschrieben hat. Veolia unterstützt die Betreiber von Kläranlagen mit der Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Technologien für Phosphorrückgewinnung und Klärschlammentsorgung.
Weitere Informationen zum Projekt:

UPCYCLAT
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt UPCYCLAT wurden vier innovative Ansätze für die Produktion hochqualitativer Kunststoffrezyklate in industriellem Maßstab erfolgreich untersucht.
Ziel des Projekts ist die Reduktion des Einsatzes von Neukunststoff durch die Verwertung von Sekundärrohstoffen bei gleichzeitiger Einhaltung anspruchsvoller Standards für Verpackungen von Lebensmitteln und Kosmetik. Die neuartigen Verfahren zeigten gegenüber herkömmlichen Verfahren teilweise deutliche Verbesserungen der CO2-Bilanzen auf.
Weitere Informationen zum Projekt:
ReProSolar
Der Grad der Nachhaltigkeit definiert sich durch sämtliche Aufwendungen, die für das Ergebnis erforderlich sind.
Für die Bilanz von Photovoltaik ist daher die Rückführung sämtlicher Bestandteile der Photovoltaik-Module von entscheidender Bedeutung. Gemeinsam mit fünf Partnerunternehmen, darunter zwei ehemaligen U-START Start-ups, koordiniert Veolia Deutschland das Projekt ReProSolar zum vollständigen Recycling stillgelegter PV-Anlagen.
Ausführliche Informationen zum Projekt:
Hamburger Wertstoff Innovative
Die Stadtreinigung Hamburg, der Umweltdienstleister Veolia, der Konsumgüterhersteller Unilever, die Hamburger Drogeriemarktkette BUDNI und die Technische Universität Hamburg entwickeln gemeinsam eine Waschmittelflasche, die zu 100 % aus recyceltem HDPE-Kunststoff aus der Hamburger Wertstofftonne besteht.
Neue und anspruchsvolle Verpackungen aus 100 Prozent „echtem" Post-Consumer-Rezyklat (PCR) werden kaum produziert. Ziel der nachhaltigen Wirtschaft ist es deshalb, HDPE in einen geschlossenen Stoffkreislauf zu bringen. Und genau das hat Hamburgs Wertstoff Innovative geschafft.
Weitere Informationen zum Projekt:
Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns unter