Am Ende seines Lebenszyklus angekommen, ist Altholz nicht weiter verwendbar und muss laut Altholzverordnung fachgerecht getrennt, entsorgt und verwertet werden. Veolia stellt sich der gesellschaftlichen Verpflichtung, dafür durchdachte Antworten zu finden, die Umwelt- und Ressourcenschutz mit einbeziehen. Deshalb bieten wir Lösungen zur Energieerzeugung aus Abfall und verbinden damit Entsorgungs- und Versorgungssicherheit mit Klima- und Ressourcenschutz.
Unsere Leistungen im Überblick
Mit unseren modernen Anlagen deutschlandweit gewährleisten wir die umweltschonende und nachhaltige Verwertung von Altholz. Dazu zählen folgende Leistungen:
- Ökologische Verwertung aller Klassen von Altholz
- Zerkleinerung und umweltschonende Aufbereitung von Altholz
- CO2-neutrale Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung
Sie wollen mehr über unsere Dienstleistungen bei Ihnen vor Ort erfahren? Dann nutzen Sie unsere Standort- und Dienstleistungssuche.
Leistung für
Privathaushalte, Industrie und Baugewerbe
Kontakt
Sie möchten mehr über unsere Altholzverwertung erfahren? Dann kontaktieren Sie uns kostenlos und unverbindlich über unser Kontaktformular.
Unvermeidbar und doch von Nutzen
Als Unternehmen, das ganzheitlich denkt und handelt, setzt Veolia bei der Abfallsammlung an und führt die Kette bis zur Erzeugung von Wärme, Strom und Prozessdampf fort. So wird in unseren Werken aus Altholz erneuerbare Energie.
Das wiederum kann helfen, den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland bis 2030 um 65 Prozent zu reduzieren und unabhängiger von Energielieferungen anderer Länder zu werden.

In unseren modernen Anlagen werden pro Jahr bis zu 425.000 Tonnen Altholz aus den Klassen I-IV sachgerecht vorbehandelt und zur Energiegewinnung thermisch verwertet. Jährlich entstehen auf diese Weise etwa 77.000 MWh Strom: Genügend Energie, um 19.500 Einfamilienhaushalte zu versorgen. Richtungsweisende Verfahren auf dem neuesten Stand der Technik ermöglichen, dass rund 90 Prozent des Energiegehalts der Althölzer bei diesem Prozess genutzt werden können.
Die Stromgewinnung ist nicht nur hocheffizient, sondern auch umweltschonend: Sie erfolgt CO2-neutral und spart 200.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein. Zudem wird beim Verwertungsprozess großen Wert auf Sicherheit gelegt: Eine leistungsfähige Reinigungsanlage filtert Rauchgase und Staubpartikel zuverlässig heraus, sodass die Emissionswerte weit unterhalb der zulässigen Grenzwerte bleiben.
Die thermische Verwertung von Biomasse ist eine anerkannte Methode, um fortschrittliche Technologie zum Schutz der Umwelt anzuwenden.
Unser modernes Verfahren
Die moderne Logistik erlaubt es, die aufbereiteten Brennstoffe direkt vom Lager in die ganzjährig betriebene Verbrennungsanlage zu befördern. Hier verbrennt die Biomasse bei mehr als 850 Grad Celsius in der Feuerungsanlage. Die heißen Rauchgase wiederum erhitzen Wasser in einem Kessel und der so entstehende Dampf treibt eine Hoch- und eine Niederdruck-Turbine für die Stromproduktion an.
Die hohen Kesseltemperaturen ermöglichen optimale Abläufe bei diesem Verfahren und eine Rauchgasrückführung sorgt für eine bessere Verbrennung. Zudem wird ein Katalysator zur Reduktion der Stickoxide eingesetzt und eine leistungsfähige Rauchgasreinigungsanalage stellt die zuverlässige Entfernung von Schadstoffen sicher.
Für den Verwertungsprozess werden zahlreiche unterschiedliche Altholzarten
aus Industrie und Baugewerbe verwendet. Darunter sind Hölzer der Klassen A I bis IV.
Mehr zur Verwertung von Abfällen
Erfahren Sie mehr zur Abfallsortierung und -verwertung.
Unsere Mission
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für eine ökologische Transformation