Die Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH ist Teil eines weltumspannenden Wissensnetzwerkes. Wir sind nicht nur innerhalb der Veolia-Gruppe interdisziplinär vernetzt, sondern kooperieren auch mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und mit Unternehmen, die im Bereich der Forschung und Entwicklung zum Nährstoffrecycling von organischen Reststoffen tätig sind. So können wir frühzeitig umweltfreundliche Lösungen für ein nachhaltiges Entsorgungsmanagement entwickeln .
Schon heute ist Veolia technologisch stark aufgestellt. Wir bereiten Klärschlamm zum umweltfreundlichen Ersatzbrennstoff auf und setzen auf nachhaltige Verwertungsstrategien sowie auf das Recycling der enthaltenen Nährstoffe, wie zum Beispiel Phosphor. Als Koordinator des TKoR-Netzwerkes treiben wir die Entwicklung neuer Ansätze, Verfahren und Technologien zum Nährstoffrecycling voran.
Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH
Nordstr. 15
04420 Markranstädt
Tel.: 034205 738 0
Fax: 034205 738 30
E-Mail: [email protected]

Innovative Projekte als Motor der Entwicklung
RePhoR – Projekt DreiSATS
Konzepterstellung 2018-2019
Erstellung eines Konzeptes zur regionalen Verwertung von Phosphor aus kommunalen Klärschlämmen im mitteldeutschen Dreiländereck Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen; Untersuchung zentraler und dezentraler Konzepte für die Kombination von Staubfeuerung und Säureaufschluss-Granulierung.
Umsetzungsphase 2020-2023
Technologiedemonstration zur Kombination von Staubfeuerung und Säureaufschlussgranulierung mit integrierter Schwermetallabscheidung für das regionale Phosphorrecycling im "Mitteldeutschen Dreiländereck" Sachsen- Anhalt, Thüringen und Sachsen
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
PhosForce
Projektzeitraum: 2018-2021
Recycling des im Abwasserstrom enthaltenen Phosphors direkt auf der Kläranlage in Form von Struvit oder Brushit. Pilottest auf der Kläranlage Schönebeck (Elbe).
Gefördert durch: EU EIT Raw Materials
Wachstumskern abonocare®
Projektzeitraum: 2019-2022
Als Partner im Wachstumskern abonocare® engagiert sich Veolia für die Entwicklung von geschlossenen Technologie- und Wertschöpfungsketten für das Nährstoffrecycling aus organischen Reststoffen und deren wirtschaftliche Verwertung.
1. Teilthema Veolia: Entwicklung und Erprobung multifeedstockfähiger Konditionierungstechnologien und Rezepturen für spezifische Stoffgemische für die Weiterverarbeitung.
2. Teilthema Veolia: Konfektionierung von hochwertigen Spezial-Erden und Überführung von phosphathaltigen Reststoffen in hochwertige Spezial-Erden.
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
WeROS
Projektzeitraum: 2017-2020
Entwicklung eines integrierten Verfahrens für die Gewinnung und Aufbereitung von werkstofflich und rohstofflich nutzbaren Strukturmaterialien aus Gärprodukten bzw. Gärresten
Teilthema Veolia: Entwicklung und Erprobung neuer Produktvarianten aus Überkorn, Unterkorn, Wertfraktion und Sand.
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Projekt Boden 2
Projektzeitraum: 2016-2019
Entwicklung hochflexibler Aufbereitungstechniken zur Produktion neuartiger, funktionalisierter Deponie-Ersatzbaustoffe.
Teilthema Veolia: Entwicklung eines Verfahrens für die stoffliche Verwertung von Klärschlammprodukten in neuartige, funktionalisierte Deponie-Ersatzbaustoffe
Gefördert durch: SAB / EFRE

Teil eines Wissensnetzwerkes
TKoR-Netzwerk
Wir sind Koordinator des TKoR-Netzwerkes und treiben somit die Entwicklung neuer Ansätze, Verfahren und Technologien rund um das Thema Nährstoffrecycling voran.
Deutsche Phosphor-Plattform e.V.
Dank der Mitgliedschaft in der Deutschen Phosphor-Plattform e.V. sind wir stets auf dem neuesten Forschungs- und Erkenntnisstand in Sachen Phosphor-Rückgewinnung.
AbonoCARE
Als Unterstützer des Netzwerkes AbonoCare engagieren wir uns für die Entwicklung von geschlossenen Technologie- und Wertschöpfungsketten für das Nährstffrecycling aus organischen Reststoffen und deren wirtschaftliche Verwertung.