Veolias Expertise in Deutschland
In Deutschland verarbeitet Veolia jährlich mehr als 100.000 Tonnen Kunststoff, einerseits Post-Consumer-Abfälle aus dem Pfandsystem für Einweg-Getränkeflaschen und aus der Sammlung von Leichtverpackungsabfällen mit Gelben Säcken/Wertstofftonnen sowie andererseits Kunststoffabfälle aus Industrie und Gewerbe. Spezialisierte Betriebe recyceln die sortenreinen Wertstoffe und stellen kundenspezifische Kunststoffe als neuen Rohstoff für neue Produkte und neue Märkte zur Verfügung.

Broschüre: Rohstoff erster Güte - Kompetenz in Kunststoff
An unserem Standort in Bernburg, Sachsen-Anhalt, verarbeiten wir nicht nur Material aus dem Pfandsystem sowie der Haushaltssammlung, sondern auch gebrauchte Verpackungen aus Industrie und Gewerbe. Die Kunststoffe stammen aus Deutschland, aber auch aus europäischen Ländern wie Frankreich, Belgien oder Grossbritannien. Mit einer Jahresproduktion von 56.000 Tonnen liefern MultiPet GmbH und Multiport GmbH hochwertige Rohstoffe für die Kunststoff verarbeitende Industrie.
Daneben betreibt Veolia in Rostock eine PET-Recyclinganlage. Dort werden im Bottle-to-bottle-Verfahren aus jährlich einer Milliarde PET-Flaschen des Einwegpfandsystems lebensmitteltaugliche Rezyklate hergestellt. Das dort eingesetzte patentierte URRC-Verfahren überzeugt bei technischen und ökologischen Kriterien und ist eines der effizientesten Verfahren der Welt.
Durch das Recycling in Deutschland werden jährlich rund 180.000 Tonnen CO2äq eingespart.
Ergänzt werden die Anlagen durch ein Netzwerk von Sortieranlagen in den Veolia-Regionen rund um Hamburg, Dresden und Pegnitz.

Kunststoff im Kreislauf
Der Weg einer wertvollen Ressource

1. Das Ausgangsmaterial — Vorsortierte Sekundärrohstoffe werden in Ballen angeliefert, auf Qualität geprüft und der weiteren Verarbeitung zugeführt.
2. Mahlgut — Nach mehreren Wasch-, Reinigungs- und Trennprozessen wird das saubere Kunststoffmahlgut mechanisch getrocknet. Bereits als Mahlgüter können die Kunststoffe der Industrie zur Verfügung gestellt werden, z. B. als PET-Flakes, die als hochwertiger Rohstoff zu ganz unterschiedlichen Produkten verarbeitet werden.
3. Compounds — Auf drei Extrusionslinien erfolgt die Weiterverarbeitung von HDPE zu Compounds. Je nach Bedarf entstehen spezifische, genau den Kundenwünschen entsprechende Produkte.
Kompetenz im Bereich Kunststoffe
Die MultiPet GmbH produziert aus jährlich über 1,1 Mrd. PET-Flaschen hochwertige Flakes, die den Ausgangsstoff für verschiedene Produkte bilden. Sie werden in der Verpackungsindustrie zu Folien, Flaschen und Verpackungsbändern oder zu Polyester-Fasern für z. B. die Automobil- und Bauindustrie verarbeitet.
Die Multiport GmbH ist auf die Verarbeitung von gebrauchten Verpackungen aus HDPE spezialisiert. Jährlich werden mehr als 35.000 Tonnen Kunststoffabfälle zu Compounds verarbeitet und von der Kunststoffindustrie für die Substitution von Neuware eingesetzt.
Die Veolia PET Germany GmbH ist Experte im Recycling von PET-Flaschen aus dem Einwegpfandsystem. Beim Bottle-to-bottle-Recycling werden im patentierten URRC-Verfahren aus jährlich einer Milliarde PET-Flaschen lebensmitteltaugliche Rezyklate hergestellt.
Ihr Qualitätsanspruch — Unsere Norm

Wir liefern Erzeugnisse von konstant hoher Qualität. Nur vorsortierte und nach strengen Kriterien eingekaufte Rohstoffe finden den Weg in unsere Werke. Während und nach der Produktion nehmen wir uns Zeit für eine lückenlose Qualitätsüberwachung durch moderne Prüfeinrichtungen. Mit unserer langjährigen Erfahrung erzeugen wir Produkte in höchster Güte. Darüber hinaus garantieren wir eine laufende Verfügbarkeit unserer Produkte auch in großen Mengen und damit langfristige Planungssicherheit für unsere Kunden. Im Dienste zufriedener Kunden erfüllen wir diese Ansprüche mit qualifizierten, erfahrenen und motivierten Mitarbeitern. Wir streben nach einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung durch ein integriertes Managementsystem. Dies ist auch dokumentiert durch die entsprechenden Zertifizierungen.
Wir halten strengen Qualitätskriterien stand

In unserem integrierten Managementsystem sind Zuständigkeiten und Abläufe im Hinblick auf sämtliche Umweltkriterien, Qualitätsparameter und Energiemanagementaktivitäten festgelegt. Damit stellen wir sicher, dass alle technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die Qualität unserer Produkte und Leistungen haben, durch eine revolvierende Planung gesteuert und überwacht werden. Die einzelnen Bausteine sind von unabhängigen Gutachtern geprüft und zertifiziert. Mit messbaren Zielen und verfolgbaren Programmen für Qualität, Umwelt und Energie gewährleisten wir eine effiziente Organisation und eine ständige Prozess- und Ablaufoptimierung.
Wir haben das Ziel, den Sektor für industrielles Recycling und Kunststoffrückgewinnung zu strukturieren und damit eine Alternative zu Neuware anzubieten.
Antoine Frérot, CEO Veolia
Wir fördern die Kreislaufwirtschaft
Veolia als Umweltdienstleister versteht sich nicht als Beseitiger, sondern als „Ressourcer“ und realisiert weltweit Recyclingverfahren im industriellen Maßstab. Wir beraten unsere Kunden umfassend und begleiten sie dorthin, wo sie uns brauchen. Damit wir gemeinsam Kreislaufwirtschaft leben und die Welt ein wenig nachhaltiger machen!
