ÖKOLOGISCHE FLOTTE MIT VORBILDFUNKTION
Seit 2012 ersetzt das Unternehmen Fahrzeuge der Firmenflotte schrittweise durch rund 100 Elektro- und Erdgasfahrzeuge, sodass mehr als die Hälfte der Gesamtflotte nun alternativ betrieben wird. Durch die hohe Anzahl an Elektrofahrzeugen bildet der BS|ENERGY Fuhrpark eine optimale Forschungsgrundlage.

"Fleets go Green"
Deswegen ist der Fuhrpark Gegenstand einer Forschungskooperation mit der TU Braunschweig. Sukzessive werden Fahrzeug- und Nutzerdaten ausgewertet, um aus den Ergebnissen Entscheidungsgrundlagen für die Umrüstung von Fahrzeugflotten auf Elektromobile auch für andere Unternehmenzu schaffen.
Der Versuch ist Teil des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Programms "Fleets Go Green" und wird von weiteren Partnern wie der TU Braunschweig, der Fraunhofer IFAM Bremen sowie der Volkswagen AG begleitet.
"Fleets at Grid"
Aus dem Flottenbetrieb Erkenntnisse für das Stromnetz gewinnen - das ist "Fleets at Grid". Der Fuhrpark von BS|ENERGY und dessen Nutzung durch die Mitarbeiter stellen die Datenbasis für die Auswertung von Fahrzeugstatistiken, CO2-Emissionen, Fahrverhalten und Ladeprofile dar. Eine der wichtigsten Fragen für den Ausbau von Elektromobilität in Städten, ist die nach der notwendigen Ladeinfrastruktur. Ein Teilprojekt soll am Beispiel von Braunschweig analysieren, wann und wo, wieviel und welche Ladetechnik benötigt wird. Darauf aufbauend werden mit einer neu errichteten Versuchsanlage auf dem Betriebsgelände von BS|ENERGY Simulationen für einzelne Staftteile, Wohnbaugebiete und letzlich das ganze Stadtgebiet erstellt. Aus diesen Simulationen erhofft sich BS|ENERGY Erkenntnisse zur Belastung des Stromnetzes beim Laden von E-Autos zu gewinnen.
„Die Entscheidung, die Hälfte des Fuhrparks mit Elektro- und Erdgas-Fahrzeugen auszustatten, hat Vorbildcharakter.“
Gerold Leppa - Wirtschaftsdezernent der Stadt Braunschweig
EMIL – Elektromobilität mittels induktiver Ladung

Elektromobilität spielt in Braunschweig auch im regulären Linienverkehr des Öffentlichen Personennahverkehr eine Rolle. Hier fährt seit 2013 der erste rein elektrisch betriebene Bus der Braunschweiger Verkehrs-AG. Technische Besonderheit ist die induktive Ladung ohne lange Standzeiten an Kabelstationen: Die TU Braunschweig entwickelte dafür ein berührungsfreies elektromagnetisches Verfahren für Fahrzeuge, die mit der "Primove" - Technik von Bombardier ausgerüstet sind. Sobald der Bus an ausgewählten Haltestellen oder an den Linien-Endpunkten hält, wird er über an in die Fahrbahn eingelassene Ladestationen "aufgetankt".
Inzwischen haben insgesamt fünf Elektro-Busse in Braunschweig ihre Dieselvorgänger ersetzt. Das Gemeinschaftsprojekt von BS|ENERGY, der Braunschweiger Verkehrs-AG, Bombardier und der TU Braunschweig wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert.
ZIELE
- Analyse und Bewertung der Umwelteffizienz von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen in der Alltagsnutzun
- Förderung der umweltfreundlichen Mobilität
- Einsatz von Elektromobilität im Linienverkehr des ÖPNV
- Senkung des CO2-Ausstoßes bei Dienstfahrten
- Braunschweig als Forschungsstandort für E-Mobilität stärken